Brandmaster Logo symbol

Wie Sie Ihre Marke hervorheben können

Brand Management Markenstrategie Branding Prozesse

Ihre Marke ist das wertvollste Asset Ihres Unternehmens. Sie ist das Asset, dass Aufmerksamkeit erregt, und wenn Sie es richtig anstellen, sorgt sie für Loyalität und Engagement. Wenn Sie Ihre Marke beherrschen, wird Ihr Unternehmen wachsen.

Branding wäre einfach, wenn es keine Konkurrenz gäbe, aber das ist natürlich unrealistisch. Die meisten Marken und Unternehmen müssen hart arbeiten, um die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zu ziehen und sich einen wachsenden Kundenstamm und treue Kunden zu sichern. Was sind also die Faktoren, die Ihrer Marke den entscheidenden Vorsprung verschaffen? Logo-Farben? Bilder? Der Tonfall? Ihre Wahl der Marketingkanäle?

Sie müssen sich fragen: Was ist das Besondere an Ihrer Marke? Warum sollten die Verbraucher Ihre Marke Ihren Mitbewerbern vorziehen, und wie können Sie sicherstellen, dass sich Ihre Marke von der Masse abhebt?

Darauf gibt es leider keine einfache Antwort, denn es ist ein komplexes Thema. Bevor Sie eine beeindruckende Marke aufbauen können, die sich von anderen abhebt, müssen Sie wissen, wie Sie Ihre Marke kommunizieren. Sie müssen Ihre Zielgruppe kennen und Sie müssen Ihre Konkurrenz kennen. Einfach ausgedrückt: Sie brauchen eine Markenstrategie. Gehen wir Schritt für Schritt vor.

BAM 01

1. Kennen Sie Ihre Konkurrenz

Ein Teil des Markenaufbaus besteht darin, Ihre Marke von Ihren Mitbewerbern abzugrenzen. Dazu müssen Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben. Wer sind Ihre Konkurrenten, was sind ihre Alleinstellungsmerkmale und Vorteile? Welche Marketingkanäle nutzen sie und wen sprechen sie an?

Es gibt eine Menge Fragen zu stellen und zu beantworten, aber Ihre Konkurrenzanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil, wenn Sie die Identität Ihrer Marke und die Lücke finden wollen, in der Ihre Marke glänzen kann.

2. Identifizieren Sie Ihr Publikum

Ohne Kunden können Sie nicht erfolgreich sein. Also müssen Sie diese anziehen. Aber wie? Zunächst müssen Sie ihre Bedürfnisse und ihren Kaufprozess verstehen. Wer ist Ihr Zielpublikum und wie kommunizieren Sie mit ihm? Welche Kanäle nutzen sie und was sind ihre Kaufauslöser? Warum ist Ihre Marke für sie relevant?

Eine Kundenanalyse ist genauso wichtig wie eine Konkurrenzanalyse. Es macht einfach keinen Sinn, Ihre Marke zu kommunizieren, bevor Sie nicht wissen, welche Sprache Sie sprechen.

3. Definieren Sie Ihre Positionierungsaussage

Da Sie nun Ihre Konkurrenten und Ihre Zielgruppe kennen, müssen Sie herausfinden, durch welche Elemente und Merkmale sich Ihre Marke von den anderen unterscheidet und wie Sie dies nutzen können, um eine einzigartige Markenidentität aufzubauen, welche die fehlende Marktlücke füllt.

Das Wichtigste dabei ist, dass Sie die Unverwechselbarkeit Ihrer Marke erkennen, aber natürlich muss sie auch für Ihr Publikum ansprechend sein. Fragen Sie sich, was nötig ist, damit Ihre Zielgruppe Ihre Marke der Konkurrenz vorzieht. Nehmen Sie sich dafür etwas Zeit. Das wird die Grundlage für Ihre nächsten Schritte beim Aufbau einer Markenidentität bilden, die sich von anderen abhebt.

Lesen Sie auch: Welche Rolle spielt die Marke in Ihrem Unternehmen?

4. Achten Sie auf Markttrends

Bevor Sie mit der Gestaltung Ihrer Markenidentität beginnen, sollten Sie sich über Markttrends informieren, die Ihre Entscheidungen beeinflussen werden. Markenauthentizität ist zum Beispiel ein ziemlich neues und wichtiges Konzept, das von den Millennials vorangetrieben wird. Ist dies auch etwas, das Sie für Ihre Marke umsetzen müssen? Vertrauen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Ihre Marke muss wahrhaftig, zuverlässig und transparent sein, wenn Sie eine Chance haben wollen, wahrgenommen zu werden.

Das Image Ihrer Marke allein reicht nicht aus. Auch die Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Ihre Marke hervorzuheben. So spielen beispielsweise Ihre Kundendienstmitarbeiter eine wichtige Rolle, da sie regelmäßig mit Kunden und potenziellen Kunden zu tun haben. Für 73 % der Verbraucher ist das Kundenerlebnis ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, was es zu einem wichtigen Bestandteil Ihres Markenerlebnisses macht.

Lesen Sie auch: Wen brauchen Sie in Ihrem Team, wenn Sie Ihre Marke aufbauen? (Englisch)

5. Bauen Sie Ihre Markenidentität auf

Für viele Marketer ist dies der spaßigste Teil. Dies ist der kreative Prozess, bei dem Ihre Marke zum Leben erweckt wird. Aber vergessen Sie nicht, dass Ihre Marke das wertvollste Asset Ihres Unternehmens ist. So viel Spaß es auch machen mag, es ist auch ein entscheidender Schritt bei der Schaffung einer beeindruckenden Marke. Während Sie das Leben Ihrer Marke gestalten, bestimmen Sie auch, wie Ihre Kunden Sie wahrnehmen sollen. Wenn Sie nun an Ihr Publikum denken, sollten Sie sicherstellen, dass die Art und Weise, wie Sie wahrgenommen werden wollen, mit dem übereinstimmt, was Ihrem Publikum wichtig ist. Wenn Sie das nicht tun, schießen Sie ins Leere.

Testen Sie bei der Gestaltung Ihrer Markenidentität verschiedene Versionen Ihrer Marke. Trauen Sie sich, anders zu sein, und bewerten Sie die Reaktionen und Wahrnehmungen. Nutzen Sie Fokusgruppen für ein externes Audit, aber vergessen Sie dabei nicht Ihr Unternehmen und Ihre Kollegen. Auch der Vertrieb und der Kundendienst kennen Ihre Zielgruppe und können wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die sich darauf auswirken können, wie Sie die Identität Ihrer Marke gestalten sollten.

Lesen Sie auch: 7 Schritte Ihre Marke zu managen

Elemente, die Sie in Ihre Markenidentität aufnehmen sollten, sind: 

  • Logo: Dies ist die ID Ihrer Marke, Ihre Zahnunterlagen. Ihr Logo repräsentiert Ihr Unternehmen, Ihr Angebot, Ihre Mitarbeiter und vieles mehr.
  • Tagline: Die kurze und einprägsame Beschreibung, die die Botschaft Ihrer Marke vermittelt. Dies ist das Element, das zusammen mit Ihrem Markennamen Ihrem Publikum in wenigen Worten sagen muss, was Sie anbieten.
  • Farbpalette: Die Kraft und Symbolik von Farben ist komplex. Sie müssen kein Farbexperte sein, zum Glück können Sie online Informationen dazu finden. Nichtsdestotrotz sollten Sie einige Nachforschungen anstellen, um eine Farbpalette zu definieren, die dazu passt, wie Ihre Marke wahrgenommen werden soll.
  • Typografie: Genau wie die Farben spielen auch die Schriftarten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Identität Ihrer Marke. Achten Sie darauf, dass Sie die Schriftart wählen, die zusammen mit Ihrer Farbpalette die beabsichtigte Markenidentität prägt.
  • Brand Assets: Illustrationen, Icons und Bildmaterial sind die visuellen Elemente, die für die Identität Ihrer Marke wirklich wichtig sind. Hier müssen Ihre Designer das gewisse Etwas schaffen, das Ihre Marke visuell von der Konkurrenz abhebt.
  • Tonfall: Wie wollen Sie mit Ihrem Zielpublikum kommunizieren? Das kann nicht willkürlich sein. Sie müssen die Stimme Ihrer Marke sorgfältig auswählen, basierend auf Ihrer Zielgruppe und darauf, wie Sie wahrgenommen werden wollen.

Wenn die oben genannten Punkte definiert und sorgfältig zusammengestellt sind, haben Sie die Identität Ihrer Marke.

Machen Sie Ihre Marke unverwechselbar

Der Satz "Das eine schließt das andere nicht aus" gilt auch für den Aufbau einer Marke. Es ist ein Prozess und er braucht Zeit. Am wichtigsten ist, dass Sie den Ball nie aus den Augen verlieren dürfen. Ihr Publikum ändert sich, die Markttrends ändern sich, und Sie müssen dafür sorgen, dass sich auch Ihre Marke ändert.

Um Ihre Marke hervorzuheben, müssen Sie aufmerksam sein und am besten rund um die Uhr vor Ihren Mitbewerbern bleiben. Ja, eine Marke zu managen ist harte Arbeit, aber zum Glück gibt es Werkzeuge, die Ihr Brand Management erheblich unterstützen können.

Lesen Sie auch: Was Sie brauchen, um gute Branding-Prozesse zu etablieren

Schaffen Sie ein Zuhause für Ihre Marke

Was nützt es, wenn all diese Informationen in einer Schublade oder in einer E-Mail landen, die niemand liest. Wenn niemand weiß, wie man Ihre Marke kommuniziert oder richtig anwendet, wird es unglaublich schwierig sein, Ihren Markenaufbau mit Leichtigkeit zu managen.

Denken Sie daran, dass Branding keine Aufgabe für die Marketer allein ist, sondern dass alle in Ihrem Unternehmen in dieselbe Richtung gehen müssen, wenn Sie mit Ihrem Markenaufbau Erfolg haben wollen.

An diesem Punkt sollten Sie sich mit einer Brand Management Plattform auseinandersetzen und überlegen, wie diese Ihnen helfen kann, eine Marke zu etablieren, die sich von anderen abhebt.

  • Sammeln Sie alles über Ihre Marke an einem einzigen Ort
  • Machen Sie Ihre Marke benutzbar und selbstverwaltet
  • Halten Sie Ihre Marke relevant und aktuell

Lesen Sie auch: Wo lebt Ihre Marke?